Unsere Antworten auf Ihre Fragen
Während des ganzen Wahlkampf werden wir mit einer Partei (partiri = spalten) verwechselt und immerwieder gefragt: »Wie stehen die Weißen zu ....«
Hier gibt es Antworten.
.
Frage:
Wie stehen Sie zu Atomkraft, Abtreibung, Kunstförderung, Steuern, TTIP ... dies und das ...?
Antwort:
Die Weißen stehen für direktdemokratische Mitbestimmung. Daher gibt es bei den Weißen keine vorgefertigten Standpunkte.
Jeder Einzelne von uns (mit oder ohne Funktion/Titel) hat unbedingt zu allen Themen und Aufgaben eine eigene Meinung, die ist aber nicht die »Position der Weißen«, sondern nur die eines 1-Achtmillionstels!
Was es aber gibt, sind Grundwerte, die so eine Art-Leitplanken sind innerhalb derer wir uns in unserem Bestreben bewegen.
... was uns zur nächsten Frage führt:
.
Frage:
Was, wenn das Volk jetzt die Todesstrafe, einen Diktator, TTIP (oder sonst was schlimmes) will?
Antwort:
Dafür haben wir unsere ACHT-Sätze: (als die bereits oben erwähnten Leitplanken)
- 1.
Die Macht geht vom Volk aus. Das Volk entscheidet. Eine ehrliche Demokratie, keine Scheindemokratie. Echte und wahrhaftige Vertretung des Staatsvolkes.
- 2.
Gesetze sind einzuhalten. Recht ist einzuhalten. Recht ist durchzusetzen.
- 3.
Achtsamer Umgang mit Steuergeldern und Ressourcen. Keine Misswirtschaft und Korruption.
- 4.
Sicherheit und Ordnung sind vom Staat zu garantieren. Der Staat hat hierfür die Ressourcen bereitzustellen.
- 5.
Vom Untertanen zum mündigen Staatsangehörigen. Bildung statt Brot und Spiele.
- 6.
Staatsführung durch die Besten. Dem Staatsvolk dienend. Demut vor den staatlichen Aufgaben. Sachliche, uneigennützige Entscheidungen.
- 7.
Der Staat darf sich nicht weiter verschulden. Unternehmen (je kleiner desto mehr – v.a. KMUs) sind steuerlich und regulatorisch deutlich zu entlasten. Die Einkommenssituation der Bevölkerung ist durch spürbare Abgaben- und Steuerreduktionen deutlich und gerecht zu verbessern.
- 8.
Nachhaltiges Wohl der staatlichen Gemeinschaft. Schaffung der Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben durch den Staat. Achtsamer Umgang mit Mensch, Tier und Umwelt.
.
Frage:
Werden Sie, wenn Sie im Parlament sind, die Situation für Alte, Gehandicapte, Jugendliche, LGBTI, Arme, Flüchtlinge etc. verbessern?
Antwort
Werden wir jedenfalls! ... und wir sind die einzigen Wählbaren, die das wirklich auch halten können!
Denn die Weißen eröffnen mit unterschiedlichen Instrumenten zur direktdemokratischen Mitbestimmung die Möglichkeit, dass Sie selbst Ihre Situation ändern können. Und das geht schon jetzt vor der Wahl los (Sie können sofort Ihren Gesetzesvorschlag, Ihre Gesetzesänderung, Ihre Gesetzeslöschung oder -wiedereinführung hier kundtun) und wird mindestens 5 Jahre lang nach der Wahl anhalten.
.
Frage:
Wie stehen Sie zum Ende der Prohibition von Hanf/Canabis?
Antwort
Wir freuen uns natürlich, wie alle Menschen, wenn ein sehr wertvoller, regional-erzeugbarer, schnell nachwachsender Rohstoff für Kunststoffe, Papier, Textilien, Medikamente und viele andren Rohprodukte wieder entteufelt wird, aber wir sind eben nur ein paar Achtmillionstel, der Meinung aller Österreicher_innen, die wir leidenschaftlich vertreten.
Wie zu allen Themen, die alle betreffen und national gesetzlich geregelt sind, werden wir also alle Menschen fragen, ob wir alle uns für eine Legalisierung von Nutzhanf zur regionalen Herstellung von Produkten und medizinisch genutztem Canabis aussprechen.
.
Frage:
Sind Sie eine Protestbewegung?
Ganz im Gegenteil. Wir werden die echte und wahre Demokratie wieder herstellen.
.
Frage:
Was unterscheidet die Weißen von G!LT?
Nix! Wir messen uns nicht an den Unterschieden, sondern an den Gemeinsamkeiten. Also ist die wichtigste Gemeinsamkeit: Beide Bewegungen bestehen aus Menschen, die selbstlos für Alle Menschen in Österreich was tun wollen.
Beide Bewegungen setzen sich für direktdemokratische Mitbestimmung ein. Und zum Glück ist das Gleiche nicht immer dasselbe! So schön, dass Menschen vielfältig und einzigartig sind und so ist es auch mit allem was Menschen erschaffen:
Beide Bewegungen haben ein starkes und eigenständiges Konzept, um die Mitbestimmung für alle Menschen zu ermöglichen. Es gibt also keinen Grund uns voneinander zu differenzieren ...
... sondern eher nur Grund, uns zu freuen, dass sich diese beiden direktdemokratischen Konzepte so toll ergänzen.